Zürich soll grüner und velofreundlicher werden – sofern das Volk Ja sagt
Über 600'000 Quadratmeter Strassenraum sollen Grünflächen und Fuss- und Veloverkehr Platz machen. So hat es eine Gemeinderatsmehrheit im Gegnvorschlag zu den Stadtklima-Initiativen formuliert. Die hatten insgesamt mehr als 900'000 Quadratmeter gefordert.
Bezahlbare Wohnungen in Zürich
Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.
7 Frühlingsausflüge in der Nähe von Zürich
So richtig kalt wurde es diesen Winter nur ein Mal. Mittlerweile hatten wir schon Tage um die 20 Grad. Die Zeit der zwitschernden Vögel am Morgen, der Krokusse und Schneeglöckchen ist da. Wir haben unsere Community nach ein paar Ausflugsideen für den Frühling befragt und einige hier zusammengetragen.
Ein befristetes Zimmer für 2000 Franken
Eine Immobilienfirma mit Sitz im Kanton Zug kauft eine Liegenschaft im Kreis 3, kündigt allen Mietparteien und vermietet die leerstehenden Wohnungen für mehr als das Dreifache. Und das, obwohl das Haus in einem denkbar schlechten Zustand ist.
Vier Häuser im Kreis 4 trotzen der Aufwertung – dank einer Tramlinie
Die vier Häuser am Ende der Brauerstrasse im Kreis 4 fallen auf. Wo früher SBB-Mitarbeitende wohnten, leben auch heute noch Arbeiter:innen. Was viele nicht wissen: Dank einer Tramlinie, sind die Bauten noch nicht der Aufwertung zum Opfer gefallen.
Zurich Versicherung reisst Siedlung ab – 450 Menschen auf Wohnungssuche
In Schwamendingen verschwinden 152 Wohnungen und mit ihnen die Bewohner:innen. Das Versicherungs-Projekt steht stellvertretend für die Entwicklungen im Quartier. Diesen hält die Nachbarschaft nun entgegen: mit Briefen und einer Demonstration.
Neubauprojekt «Letzigarten»: 735 Mietenden blüht die Verdrängung
In Zürich Altstetten soll ein Areal mit neuen Wohnungen und einem Hochhaus entstehen. Das Bauunternehmen spricht von einer sozial nachhaltigen Verdichtung, doch Fachleute kritisieren das Vorhaben – auch, weil 735 Menschen ihr Zuhause verlieren werden.
Wie findest du Tsüri.ch?
Architektur-Kolumne: Wie Thujahecken vor Verdrängung schützen
Während in einigen Zürcher Stadtteilen mit Ersatzneubauten verdichtet und verdrängt wird, bleibt der Wohnflächenkonsum am Zürichberg seit Jahren hoch. Sein Eigenheim verstecke man gerne hinter gut gepflegten Thujapflanzen, vermuten unsere Architektur-Kolumnist:innen – und fordern deshalb, dass Besitzstrukturen stärker hinterfragt werden.
Linke beerdigt Stadtrat Hauris Pläne für das Stadtspital
Das Stadtspital bleibt eine städtische Dienstabteilung, die Auslagerungspläne des Stadtrats wurden beerdigt. Während Links-Grün jubelt, bedauert Departementsvorsteher Hauri die Entscheidung.
Kriminalitätsstatistik 2023: Nationalitäten begehen keine Straftaten
Die Kriminalität hat in Zürich zuletzt zugenommen. Statt die Ursachen bekämpfen zu wollen, ist eine rassistische Debatte entbrannt. Damit wird alles nur noch schlimmer. Ein Kommentar von Simon Jacoby.
7 Frühlingsausflüge in der Nähe von Zürich
So richtig kalt wurde es diesen Winter nur ein Mal. Mittlerweile hatten wir schon Tage um die 20 Grad. Die Zeit der zwitschernden Vögel am Morgen, der Krokusse und Schneeglöckchen ist da. Wir haben unsere Community nach ein paar Ausflugsideen für den Frühling befragt und einige hier zusammengetragen.
«Drogenhotspot Bäckeranlage» – Tsüri-Artikel sorgt für Schlagzeilen
Es war eines der Themen, das im letzten Sommer während mehrerer Wochen die Schlagzeilen dominierte: Weit über die Stadtgrenzen hinaus berichteten Medien über die Bäckeranlage im Kreis 4 – Auslöser war eine Recherche auf Tsüri.ch.
Bezahlbare Wohnungen in Zürich
Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.
Architektur-Kolumne: Wie Thujahecken vor Verdrängung schützen
Während in einigen Zürcher Stadtteilen mit Ersatzneubauten verdichtet und verdrängt wird, bleibt der Wohnflächenkonsum am Zürichberg seit Jahren hoch. Sein Eigenheim verstecke man gerne hinter gut gepflegten Thujapflanzen, vermuten unsere Architektur-Kolumnist:innen – und fordern deshalb, dass Besitzstrukturen stärker hinterfragt werden.