Nadina Diday: «Ich stehe fest hinter der Vision der Sozialdemokratie»
Nadina Diday hat die UNO und westafrikanische Regierungen beraten. Seit 2022 sitzt sie im Zürcher Gemeinderat und wünscht sich, dass neben dem Klein-Klein der Lokalpolitik die grossen Bögen nicht aus den Augen geraten.
Linke beerdigt Stadtrat Hauris Pläne für das Stadtspital
Das Stadtspital bleibt eine städtische Dienstabteilung, die Auslagerungspläne des Stadtrats wurden beerdigt. Während Links-Grün jubelt, bedauert Departementsvorsteher Hauri die Entscheidung.
Patrik Maillard: «Beim Wohnen müssen wir die Privaten in die Pflicht nehmen»
Bereits in den 90er Jahren war Patrik Maillard in der Wohnungsnotbewegung aktiv. Auch heute noch ist eines seiner politischen Kernthemen «Wohnen und Wohnen bleiben».
Zürich soll grüner und velofreundlicher werden – sofern das Volk Ja sagt
Über 600'000 Quadratmeter Strassenraum sollen Grünflächen und Fuss- und Veloverkehr Platz machen. So hat es eine Gemeinderatsmehrheit im Gegnvorschlag zu den Stadtklima-Initiativen formuliert. Die hatten insgesamt mehr als 900'000 Quadratmeter gefordert.
Ein Vespafahrer auf dem Weg zur Weltherrschaft
Andreas Egli stellt sich gegen Parkplatzabbau und vor die Polizei. Damit geht er immer wieder auf Konfrontationskurs mit der Sicherheits- und Verkehrspolitik der linksgrünen Mehrheit in Stadt- und Gemeinderat.
Häusliche Gewalt: Nachbar:innen und Schulen sollen besser eingespannt werden
Ein Vorstoss für ein Präventionsprojekt gegen häusliche Gewalt findet im Gemeinderat von allen Seiten Zustimmung. Auch von SVP und FDP, die Sensibilisierungsforderungen von links meist kritisch gegenüberstehen.
Christine Huber: «Wir haben es hier immer noch sehr gut»
Mit ihrem ersten Postulat will die GLP-Politikerin Christine Huber dafür sorgen, dass das Verkehrschaos rund um Fussballmatches im Kreis 9 abnimmt. Sie ist in dem Kreis aufgewachsen und wohnt immer noch dort.
Stadtpolitiker:innen stellen sich geschlossen gegen antisemitische Gewalt
Nach dem Messerangriff auf einen jüdischen Mitbürger demonstrieren Stadt- und Gemeinderat Einigkeit. Zu einem Eklat wie zuvor im Kantonsrat kommt es nicht.
Anjushka Früh: «Eine andere Partei kam für mich nie infrage»
Vor zehn Jahren kam Anjushka Früh als jüngste Gemeinderätin ins Parlament. Damals war sie im Juso-Vorstand, heute ist sie Anwältin. Gleich geblieben ist ihre Positionierung am linken Rand der sozialdemokratischen Fraktion.
Die Zürcher Wohnbaustiftungen sollen zusammengeführt werden
Eine Mehrheit des Gemeinderats sieht Optimierungsbedarf bei der Zusammenarbeit der verschiedenen Zürcher Institutionen, die für gemeinnützigen Wohnungsbau zuständig sind. Doch auf einen verbindlichen Auftrag zum grossen Umbau können sich die Fraktionen nicht einigen.
Tag der Vorwürfe im Gemeinderat
In seiner letzten Sitzung beschäftigt sich der Gemeinderat hauptsächlich mit gegenseitigen Vorwürfen zwischen links und rechts. Zwischendurch wird der Weg für ein Pilotquartier freigemacht.
Dieser Politiker hat Tutanchamun untersucht
Im Gemeinderat gehört Frank Rühli eher zu den unauffälligeren Parlamentariern. Dafür ist der Mediziner, Mumienforscher und Institutsleiter als Forscher weltweit präsent und hat bereits die Mumien von Tutanchamun und des Ötzis untersucht.
Tamara Bosshardt: «Man muss nicht schon jahrelang dabeisein»
Sie hatte nicht damit gerechnet, in den Gemeinderat nachzurücken. Doch inzwischen ist Tamara Bosshardt gut drei Monate dabei und sagt, es fühle sich nach der richtigen Entscheidung an. Eines der Hauptthemen der 32-Jährigen ist die Gleichstellung.
Gemeinderats-Briefing #69: Von Schulwegen und Velo-Autobahnen
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Schulwege sollen sicherer werden, Velos sollen überall Infrastruktur haben, Rathaus soll bleiben, wo es war
Balz Bürgisser: «Wenn man das Mandat übernimmt, sollte man auch gute Arbeit leisten»
Balz Bürgisser ist omnipräsent, wenn im Gemeinderat Geschäfte des Schul- und Sportdepartements debattiert werden. Der pensionierte Mathelehrer arbeitet akribisch und hat einen hohen Anspruch an sich selbst. Das Ratsmandat sei ein Halbtagsjob, sagt er.
Gemeinderats-Briefing #68: Im Behördendschungel 🌱
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Auftakt für neue Schulorganisation, Strategie gegen Jugendgewalt, Fördermassnahmen für Schüler:innen
Jean-Marc Jung: «Die Stadt muss sich weiterentwickeln»
Jean-Marc Jung ist in Hottingen aufgewachsen und lebt auch heute noch dort. Er sieht sich im Rat vor allem als Vertreter von Quartieranliegen und freut sich über den Ausbau des nahen Hochschulgebiets. Die geplante Verkehrsberuhigung lehnt er aber ab.
Gemeinderats-Briefing #67: Volle Kraft zurück
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: L stoppt neue Kostenmiete-Vergaberegeln, Waser versus Baumer beim Solarausbau, erster Schritt zu Wärmespeichern
Sophie Blaser: «Politik ist nie fertig»
In ihren ersten sechs Monaten im Rat hat sich Sophie Blaser unter anderem mit sexuellen Übergriffen auf Pflegepersonal und mit den Löhnen städtischer Lernender beschäftigt. In ihrer weiteren Amtszeit wolle sie vor allem die Umsetzung der Tagesschule kritisch begleiten, sagt die Lehrerin und Gewerkschafterin.
Roger Federer soll nicht kostengünstig wohnen – der Mittelstand schon
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Der Mittelstand soll zur Kostenmiete wohnen, das Tramdepot Hard wird teurer
Florian Utz: «Wer nie eine Niederlage riskiert, wird auch nie etwas bewegen»
Als Präsident der Rechnungspüfungskommission stand Florian Utz nun zwei Jahre lang während der Budgetdebatte im Rampenlicht. Mit knapp 14-jähriger Ratserfahrung liegt die Stärke des 43-Jährigen aber vor allem in der politischen Strategie.
Gemeinderats-Briefing #65: Keine Geschenke zu Weihnachten 😢
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Nein zur Steuersenkung, Ja zu abgetrennten Velowegen, Nein zu grosszügiger Jazz-Förderung
Gemeinderats-Briefing #64: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Antisemitismus, Bäume, Schulpersonal
Sebastian Vogel: «Ich wollte wissen, was in der Stadt vor sich geht»
Der Weinhändler aus dem Kreis 6 bringt viele Umwelt- und Klimathemen ins Parlament. Der Blick auf die Nachhaltigkeit habe vielleicht auch etwas mit der Arbeit in den Rebbergen zu tun, meint er.
Gemeinderats-Briefing #63: Mehr Wind, wenig Sturm
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Beziehungen am Arbeitsplatz, Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr, Windkraftausbau in der Schweiz