Wachstum begrenzt? Zürcher Landwirtschaftsprojekte suchen Mitglieder
Gemüse-Abos und solidarische Landwirtschaft erlebten während der Pandemie ein regelrechtes Hoch. Heute kämpfen mehrere Projekte in der Stadt Zürich mit finanziellen Engpässen aufgrund fehlender Mitglieder.
Klima Watchdog: Wie viel CO2 die Stadt mit neuen Fahrzeugen einsparen kann
Der Klima Watchdog ist ein Projekt von Myclimate und Tsüri.ch: In unregelmässigen Abständen untersucht er die Massnahmen der Stadt auf ihrem Weg zu Netto-Null bis 2040. Aktuell: So viel CO2 spart die Stadt Zürich, wenn sie ihre Fahrzeuge auf elektrisch umstellt.
Keine Klimagenossenschaft im Triemli: Grüne und GLP sind wütend auf SP
Grüne und GLP wollen, dass in den Triemli-Hochhäusern eine Klimagenossenschaft entsteht. Der Gemeinderat torpedierte diese Idee. Doch so schnell geben die Initiant:innen Dominik Waser und Serap Kahriman nicht auf. Bei einem Rundgang erläutern sie ihre Vision.
Stories for Future: Caterer Remo serviert Traditionen in neuer Form
Einst war Remo Gisi Informatiker, heute führt er ein erfolgreiches Catering-Unternehmen. Das «Tastelab» soll Gäst:innen nicht nur in Erinnerungen schwelgen lassen, sondern auch eine neue Esskultur etablieren. Eine, die ganz ohne Bündnerfleisch oder Steak funktioniert.
Städtevergleich: So nachhaltig bauen Zürich und Basel
Basel und Zürich gehen auf unterschiedliche Weise mit der Herausforderung um, den Klima- und Mieter:innenschutz in einer wachsenden Stadt zu vereinbaren. Welche Massnahmen sind effektiver? Teil 1: Die Übersicht.
Nachhaltiges Wohnen: Die Krux mit den Belegungsvorschriften
Wir leben gerne in grossen Wohnungen, dabei ist das weder sozial noch ökologisch. Belegungsvorschriften gelten im gemeinnützigen Wohnbau als bewährtes Mittel, um den Flächenverbrauch pro Kopf zu minimieren. Doch in der Praxis zeigt sich: Der Teufel liegt im Detail.
Architekt Stefan Kurath: «Die Mieten haben wenig mit den realen Baukosten zu tun»
Dass nachhaltiges Bauen ohne Verdrängung in Zürich möglich wäre, davon ist Architekturprofessor Stefan Kurath überzeugt. Er nimmt Architekt:innen in die Mangel: Sie müssten politischer werden. Denn die Architektur könnte alles, auch die Wohnungskrise lösen.
Bauschutt wiederverwenden: Ein Paradigmenwechsel in der Baubranche
Die Wegwerfmentalität prägt auch die Immobilienbranche – und so kommen über 80 Prozent des Schweizer Abfalls aus der Bauwirtschaft. Doch es entsteht gerade eine gegenläufige Kultur: das Wieder- und Weiterverwenden von Baumaterialien. In Zürich wird ein neues Recyclingzentrum komplett aus wiederverwendeten Materialien gebaut, ein Pilotprojekt.
Klima, Käfer, Kinder: So geht es dem Zürcher Stadtwald
Zunehmende Trockenheit, invasive Käfer, unvorsichtige Menschen: Der Druck auf den Stadtwald steigt. Wie geht man in Zürich damit um? Mit einem Förster auf Streifzug durch den Uetliberg-Wald.
Nachhaltig essen: Wie der Konsum von Huhn die Umwelt beeinflusst
In einer Zeit, in der die Nachhaltigkeit unserer Ernährung zunehmend in den Fokus rückt, kommt man nicht um die Frage, ob und wie der Verzehr von Hühnerfleisch mit sozialen und ökologischen Prinzipien vereinbar ist. Kochbuchautorin Anna Pearson, warum ein gänzlicher Verzicht nicht die Lösung sein muss und wie man ökologisch vertretbar Fleisch isst.
Produzieren in Zürich: «Wir müssen wegkommen vom billigen Konsum»
Der Platz in Zürich ist knapp – es mangelt an Raum für Wohnungen, Fussballfelder und Velowege. Mitten drin im Verteilkampf steht auch das produzierende Gewerbe. Ist es überhaupt wichtig, dass in der Stadt Dinge hergestellt werden? Ja, ist Sandra Schmid, die Präsidentin von Made in Zurich überzeugt. Im Interview erklärt sie, wieso.
Podcast: «Anna Pearson, warum müssen wir Hühner essen?»
«Huhn und Hahn» heisst das neue Projekt von Anna Pearson. Ihr Fazit, etwas plakativ formuliert: Eine nachhaltige Landwirtschaft funktioniert nur mit tierischen Lebensmitteln. Ein Plädoyer für mehr Fleischkonsum? Keinesfalls. Es ist aber eben auch kein Lobgesang auf die vegane Ernährung. Die Wahrheit ist komplizierter.
Quasi-Verbot der Critical Mass führt zu Radikalisierung
Seit die Critical Mass in Zürich als unbewilligte Demonstration gilt, ist die Bewegung massiv geschrumpft. Das repressive Vorgehen der Polizei führt kaum zu einem friedlicheren Klima auf den Strassen, sondern zu einer Radikalisierung der Velo-Bewegung. Ein Kommentar.
7 Gründe, um NICHT beim Crowdfunding «Ökobauen ohne Wohnungsnot» mitzumachen
Du hast noch nicht an unserem Crowdfunding zum «Ökobauen ohne Wohnungsnot» teilgenommen? Wir stellen dir 7 Gründe vor, wieso das auch so bleiben soll.
Wie ein SP-Nationalrat der Schweiz zur Klimaneutralität verhelfen will
Roger Nordmann will angesichts immer neuer Klimakatastrophen einen Beitrag dazu leisten, die Hoffnung nicht zu verlieren: Der SP-Nationalrat hat ein Buch veröffentlicht, das den Weg in eine klimaneutrale Schweiz 2050 weist. Wie das funktionieren soll und warum zu viele Restriktionen auch keine Lösung sind, erklärt der Ökonom im Gespräch.
Neuer Aktionsplan: Klimastreik Zürich fordert Landeverbot für Privatjets
Im Zuge des globalen Klimastreiks vom 15. September haben Klimaaktivist:innen vergangenen Samstag einen neuen Aktionsplan präsentiert, um Menschen in der Region Zürich zu mobilisieren. Die Massnahmen gegen die Klimakrise reichen von mehr Windkraft bis hin zu einem Verbot von Kurzstreckenflügen.
Ökologischer Ausbau: Es scheitert an den Vorschriften
Eigentlich könnte man bestehende Häuser aufstocken und sanieren, um dem Wohnraummangel zu begegnen. Doch in Zürich erleben wir stattdessen gerade eine grosse Abrisswelle. Das treibt die Mietpreise in die Höhe, ebenso wie die Emissionen. Warum Umbaupläne oft an den Bauvorschriften scheitern, zeigt das Beispiel der Familie Marchaud.
Stories for Future #163: Adrian über Lösungen, die schon immer da waren
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Stories for Future #162: Annuscha über die Schweiz als «Entwicklungsland»
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Stories for Future #161: Reto über Schiffe unter Strom
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Stories for Future #160: Dominik über Revolution, Rosen und den Rat
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Stories for Future #159: Luki darüber, sich um den Scheiss zu kümmern
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Stories for Future #158: Evelin über Schnecken und schwierige Jungs
Wer hat denn noch Lust auf Nachhaltigkeit? Egal ob Grosi oder Firmenchefin – stories for future lässt Menschen erzählen. Über Zufriedenheit, Engagement und das, was sie hier und heute tun.
Aus ideologischen Gründen: Grassrooted stellt Gemüseabo ein
Weil sich die Arbeit nicht mehr auszahlt und das Unternehmen nicht in Werbung investieren will, muss Grassrooted sein Gemüseabo per Mitte Juli einstellen. Auch bei anderen Anbieter:innen sind die Abozahlen nach dem Corona-Hoch zurückgegangen.
Klimaschauplatz: «Die Frage ist, wer an der politischen Macht ist»
Letzte Woche fand im Innenhof des Landesmuseums in Zürich der Klimaschauplatz statt. Dabei stand das Thema nachhaltige Ernährung im Fokus. Was diskutiert wurde und was du verpasst hast, liest du hier.