Architektur-Kolumne: Wie Thujahecken vor Verdrängung schützen
Während in einigen Zürcher Stadtteilen mit Ersatzneubauten verdichtet und verdrängt wird, bleibt der Wohnflächenkonsum am Zürichberg seit Jahren hoch. Sein Eigenheim verstecke man gerne hinter gut gepflegten Thujapflanzen, vermuten unsere Architektur-Kolumnist:innen – und fordern deshalb, dass Besitzstrukturen stärker hinterfragt werden.
Das ABC der alternativen Beziehungsformen – Teil 2
Kann eine polyamore Beziehung geschlossen sein? Und warum sind Unicornhunter gefährlich? Damit du in den Möglichkeiten von Beziehungsformen den Überblick wahrst und dir ein neues Vokabular zulegen kannst, hat dir Jessica Sigerist die wichtigsten Begriffe und Konzepte zusammengetragen.
Verkehrswende-Kolumne: Zürich braucht wieder eine Critical Mass
Zürichs Velopolitik stockt, so Kolumnist Thomas Hug. Er ruft zur Velo-Demonstration am Freitag auf. Im Gegensatz zur Critical Mass habe diese Demo sowohl eine Bewilligung als auch eine klare Botschaft: Lasst die Critical Mass wieder rollen!
Verkehrswende-Kolumne: Der steinige Weg zur barrierefreien Stadt
Ab 2024 müssten Menschen mit Behinderung den öffentlichen Verkehr ohne Probleme nutzen können. Doch obwohl die Stadt 20 Jahre für die Umsetzung Zeit hatte, sind auch heute noch fast die Hälfte aller Haltestellen in Zürich nicht barrierefrei. Grund dafür sei nicht nur fehlendes Bewusstsein, glaubt unser Kolumnist Thomas Hug.
Das ABC der alternativen Beziehungsformen – Teil 1
Was ist der Unterschied zwischen Polyamorie und Beziehungsanarchie, können nicht-monogame Beziehungen geschlossen sein und was bedeutet eigentlich Metamour? Damit du dir nicht nur neue Beziehungspersonen, sondern auch ein neues Vokabular zulegen kannst, hat dir Jessica Sigerist die wichtigsten Begriffe und Konzepte zusammengetragen.
Verkehrswende-Kolumne: Der sichere Tod der Mythenpark-Initiative
Soll am Mythenquai in Zürich ein Park entstehen oder nicht? Über diese Frage entscheidet am 3. März die Stadtzürcher Stimmbevölkerung. Für unseren Kolumnisten Thomas Hug indes ist klar: Die Regierung verhindert eine ernsthafte Auseinandersetzung damit, weil ihr Vorschlag auch einen Autotunnel vorsieht – und diese hätten es bei Abstimmungen schwer.
Mieten-Marta-Kolumne: 1049 bezahlbare Wohnungen wurden abgebrochen
Die neue Wohnbau-Statistik der Stadt Zürich ist da – also die Zahlen für das Jahr 2023. Und auch wenn die Stadt die Zahlen in einem positiven Licht kommuniziert, findet unsere Kolumnistin Mieten-Marta den Befund doch eher ernüchternd und sorgt sich um Zürichs Verdrängungsquartiere.
Verkehrswende-Kolumne: Ein SUV-Blocker für Zürich
Immer mehr Autos auf Schweizer Strassen sind SUVs. Das bringt auch Gefahren mit sich: je grösser ein Fahrzeug, desto gefährlicher ist es für andere Verkehrsteilnehmende. Doch welche Massnahmen könnte die Stadt Zürich dagegen ergreifen? Unser Kolumnist Thomas Hug hätte da ein paar Ideen.
Architektur-Kolumne: Auf den Spuren der Zürcher Stadtküchen
In der Regel teilen wir unsere Küchen nicht. Dabei würde es aus mehrerlei Hinsicht Sinn machen, den Raum, indem gekocht wird, gemeinschaftlich zu nutzen. Diese Idee ist nicht neu: Viele Jahrzehnte lang betrieb die Stadt Zürich eine öffentliche Stadtküche und verschiedene Speiselokale. Unsere Architektur-Kolumnist:innen begaben sich auf Spurensuche.
Stories for Future: Pizza mit gutem Gewissen
Lobo Lutz und Tobias Zimmermann, Gründer des Neuen Food Depots, wollen dafür sorgen, dass der nächste Pizzeria-Besuch nicht mehr zu einem ausbeuterischen System beiträgt. Wie das geht, erklären sie in der aktuellsten Kolumne von Stories for Future.
Kolumne von Mieten-Marta: Was die Pensionskassen mit der Wohnkrise zu tun haben
Schweizer Pensionskassen investieren ein Viertel ihres Vermögens in den Immobilienmarkt. Deshalb wird oft davor gewarnt, den renditeorientierten Immobilienmarkt anzutasten. Aber: Profitieren wirklich alle von den Entwicklungsstrategien der Pensionskassen? Unsere Kolumnistinnen von Mieten-Marta sind dieser Frage nachgegangen.
Kolumne: Mandy Abou Shoak über das Besondere im Alltäglichen
Das Leben von Mandy Abou Shoak ist durchgetaktet: Ein Lehrauftrag an der Zürcher Hochschule der Künste, ihr Amt als Kantonsrätin und ein Podium am Aargauer Kunsthaus. Inmitten des alltäglichen Geschehens, gilt es das vergangene Jahr zu verarbeiten.
Verkehrswende-Kolumne: 10 Dinge, die Zürich gut macht
Zürich hat viele Baustellen – doch es gibt auch Positives zu berichten. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Verkehrswende-Kolumne hat sich Thomas Hug auf das konzentriert, was die Stadt dem Verkehr der Zukunft einen Schritt näher bringt.
Kolumne: Eine Liebeserklärung an die «Porny Days»
Die Porny Days sind Jessica Sigerists liebste Veranstaltung in Zürich. Oben ohne tanzen, andere Lebensrealitäten kennenlernen, Sex im Darkroom: Hier ist vieles möglich. Dass sich einige an dem Festival stören, habe aber tiefer liegende Gründe.
Stories for Future: Caterer Remo serviert Traditionen in neuer Form
Einst war Remo Gisi Informatiker, heute führt er ein erfolgreiches Catering-Unternehmen. Das «Tastelab» soll Gäst:innen nicht nur in Erinnerungen schwelgen lassen, sondern auch eine neue Esskultur etablieren. Eine, die ganz ohne Bündnerfleisch oder Steak funktioniert.
Verkehrswende-Kolumne: Parkplatz-Mania in Zürich
Während es in Zürich an Wohnraum mangelt, stehen viele Parkplätze leer. Damit schneide sich die Stadt ins eigene Fleisch, schreibt unser Kolumnist Thomas Hug. Denn ein Blick ins Ausland zeige: Wo Parkplätze abgebaut werden, fahren auch weniger Autos.
Architektur-Kolumne: Aktivist:innen übernehmen Zürcher Stadtplanung
Architekt:innen, Urbanist:innen und Aktivisit:innen finden in Zürich immer öfter zusammen und stossen wohnpolitische Debatten an und entwickeln Ideen für die Zukunft unserer Stadt. Wer profitiert von ihrem Engagement? Unsere ZAS* Kolumnist:innen ordnen ein.
Mieten-Marta-Kolumne: 6 Fragen & Antworten zur Wohndemo
Kolumne: Das Märchen der toxischen Weiblichkeit
Seit einiger Zeit ist immer wieder von toxischer Weiblichkeit die Rede. Dabei gebe es das Phänomen gar nicht, sagt unsere Kolumnistin Jessica Sigerist. «Typisch weibliche» Verhaltensweisen seien in aller Regel Antworten auf die Stellung der Frau im Patriarchat.
Kolumne Özge Eren: Eine Wahl für die Zukunft
Normalerweise zelebriert Özge Eren Ende Oktober ihren Geburtstag – doch dieses Jahr ist ihr nicht nach einer Feier zumute. Krieg und Terror beherrschen die Welt. Mehr denn sonst sollten wir deshalb unsere Privilegien dafür nutzen, dem Schrecken ein Ende zu setzen. Denn nichts sei schlimmer, als zu schweigen, findet unsere Kolumnistin.
Stories for Future: Redaktorin Annette über die Kolumnen aus Kiew
Wie lebt es sich in einem Land, das ständig bedroht wird? Diese Frage trieb die Zürcher Redaktorin Annette Keller um. Deshalb vernetzte sie sich mit einem ukrainischen Fotografen. Was mit monatlichen Kolumnen begann, führte zu einer Freundschaft und zur Antwort auf die Frage, wie Menschen in Krisen über sich hinauswachsen können.
Architektur-Kolumne: Licht, Luft, Aufstockung
Das Aufstocken von Gebäude ist in der städtischen Politik eine heiss umkämpfte Debatte. Die einen sehen darin eine «Wohnraumoffensive», die anderen einen «Brandbeschleuniger» für teure Ersatzneubauten. Für unsere Kolumnist:innen der ZAS* ist klar: Aktives «Nicht-Bauen» muss Priorität haben, aber Aufstockungen können auch neue Chancen bieten.
Kolumne von Mandy Abou Shoak: Weshalb wir wählen gehen müssen
Wie schaffen wir es, einen gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Kolumnistin Mandy Abou Shoak immer wieder; als Aktivistin und Politikerin. Dabei zeige sich immer wieder: Für gesellschaftliche Veränderungen sind mehrere Kräfte von Nöten.
Kommentar von Mieten Marta: Bauen, bauen, bauen ist nicht die Lösung
Eine Studie des Kantons liefert neue Zahlen zum Zürcher Wohnungsmarkt – mit ein paar fragwürdigen Einschätzungen, findet Mieten-Marta. In ihrer neusten Kolumne fasst sie zusammen, ergänzt und kommentiert.
Architektur-Kolumne: Ein neues Farbkonzept für den berühmtesten Kamin Zürichs
Der Kamin der Kehrichtverbrennungsanlage an der Josefstrasse prägt die Skyline Zürichs. Seit seinem Bestehen Mitte der 1970er-Jahren hat er einige Anstriche erhalten. Mit dem neuesten Streich haben sich unsere Kolumnist:innen der ZAS* beschäftigt.