Antisemitischer Angriff in Zürich: Mehr Zusammenhalt, weniger Hetze
Am Wochenende hat ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden mit einem Messer angegriffen. Antisemitismus betrifft uns alle, dieser Vorfall darf nicht für rechte Hetze instrumentalisiert werden. Ein Kommentar von Lara Blatter.
Nach AHV-Sieg: Frauen mit Kindern weiterhin von Altersarmut bedroht
Der AHV-Ausbau ist beschlossen – ist dies die sozialpolitische Wende? Soweit sind wir noch nicht. Demnächst steht der Abwehrkampf gegen die BVG-Reform bevor. Besonders Frauen würden darunter leiden. Ein Kommentar von Simon Jacoby.
Racial Profiling in Zürich: Die Schweiz wurde gerüffelt, endlich!
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt über einen Racial Profiling Fall in Zürich. Der Betroffene hat recht bekommen. Warum dies ein gutes Signal ist, im Kommentar von Lara Blatter.
SVP-Chaoten-Initiative: Die Gefahr von rechts ist real
Die Gefahr von rechtsaussen ist in der Schweiz vergleichsweise gering. Trotzdem ist es wichtig, gegen rechte Bestrebungen auch hierzulande auf die Strasse zu gehen. Denn auch hier werden Grundrechte infrage gestellt – nicht zuletzt durch die Anti-Chaoten-Initiative der SVP. Ein Kommentar von Steffen Kolberg.
An der Langstrasse trifft Armut auf Vergnügen
Im Zürcher Kreis 4 treffen Welten aufeinander: Frauen im Rotlichtmilieu leben dort unter miserablen Verhältnissen, während draussen das Nachtleben pulsiert. Wie ein Bordell-Besuch mit Schwester Ariane den Blick auf diese Parallelwelten verändert hat. Ein Kommentar.
Karin Rykart kann nur scheitern
Diverse Politiker:innen decken Stadträtin Karin Rykart mit Kritik ein. Das eigentliche Problem sieht Redaktorin Lara Blatter aber nicht in der Sicherheitsvorsteherin selbst, sondern am Departement, das von patriarchalen Strukturen geprägt ist. Ein Kommentar.
Quasi-Verbot der Critical Mass führt zu Radikalisierung
Seit die Critical Mass in Zürich als unbewilligte Demonstration gilt, ist die Bewegung massiv geschrumpft. Das repressive Vorgehen der Polizei führt kaum zu einem friedlicheren Klima auf den Strassen, sondern zu einer Radikalisierung der Velo-Bewegung. Ein Kommentar.
#methoo: Wir müssen aufhören, Sexismus zu legitimieren
Fünf ehemalige Mitarbeiterinnen werfen einem ETH-Professor Sexismus und Machtmissbrauch vor. Wollen wir Frauen in der Forschung halten, müssen wir aufhören, Vorfälle zu bagatellisieren, und Hochschulen müssen ihre Verantwortung über ihren Ruf stellen. Ein Kommentar von Lara Blatter.
Weder Expats noch Geflüchtete sind schuld an der Wohnungsnot in Zürich
Dass Migration einen Einfluss auf den Schweizer Wohnungsmarkt hat, ist längst erwiesen. Trotzdem sind nicht Zuzüger:innen schuld an den hohen Mieten in Zürich. Ein Kommentar.
Ruefers Satz und was er über die Rassismus-Debatte in der Schweiz aussagt
Ein rassistisches Zitat von Sascha Ruefer sorgte für Aufruhr – weil es von der WoZ als rassistisch bezeichnet worden war. Nun will sich Sascha Ruefer reinwaschen, indem er «Kontext» liefert. Was an der Debatte problematisch ist, und was sie über uns aussagt.
Velounfall in Zürich: Rechts-abbiegende Lastwagen als Todesfalle
Schon wieder ist eine Velofahrerin bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Innert drei Jahren ist dies bereits der fünfte Unfall der gleichen Art. Immer mit dabei: Ein rechts-abbiegender Lastwagen. Dieser Tod hätte verhindert werden können.