Fatima Moumouni: «Die Weltlage verlangt einem viel ab»
Die Kunst von Fatima Moumouni ist immer politisch. Warum ihr die Abgestumpftheit vieler Menschen zu schaffen macht und wie ein neues Stück entsteht, erzählt die Spoken Word Künstlerin im Gespräch.
Podcast: Führen höhere Häuser zu günstigen Mieten?
Um die Zürcher Wohnungskrise zumindest ein bisschen zu mindern, sollen alle Gebäude um einen Stock erhöht werden dürfen. Dies fordert eine Volksinitiative von FDP, GLP, SVP und Die Mitte. Hans Dellenbach vom Initiativkomitee über das Paradies auf Erden und warum höhere Häuser zu günstigeren Mieten führen sollen.
Severin Thürig: «Ich trage dazu bei, dass es der Bevölkerung besser geht»
In dieser Folge des Podcasts «Arbeiten für Zürich» stellt sich ein Lärmschutzexperte den Fragen und erzählt, wie sie die Stadt Zürich ruhiger machen wollen.
Podcast: Wie über den Nahostkonflikt reden, ohne miteinander zu streiten?
Gespräche über den Nahostkonflikt enden nicht selten im Streit. Warum schaffen wir es nicht, uns mit gegenseitiger Anteilnahme emotional zu unterstützen? Wie können wir lernen, diese Gespräche konstruktiver zu gestalten? Und was können wir tun, wenn unsere Grenze des Akzeptablen überschritten ist? Lara Müller von der Empathie Stadt Zürich im Gespräch mit Simon Jacoby.
Autorin Andrea Arežina: «Bin beeindruckt, wie reflektiert die jungen Frauen sind»
«Genauso, nur anders» heisst das Buch von Andrea Arežina und Salome Müller. Die beiden Autorinnen haben 19 Mädchen und junge Frauen getroffen und ihnen beim Erwachsenwerden zugehört. Im Gespräch erzählt Andrea Arežina über das Tabuthema weibliche Sexualität, Belästigungen und das neue Selbstvertrauen von jungen Frauen.
Podcast: Pornydays, warum empört Live-Sex im Schauspielhaus?
Mit einer Performance wollen die Macher:innen des Pornydays auf die Rechte von Sexarbeitenden aufmerksam machen. Weil Live-Sex auf der Bühne des Schauspielhauses ein Teil davon ist, hagelt es nun Kritik. Warum empört Live-Sex so viele Menschen? Und um was geht es an den Pornydays überhaupt? Co-Leiter Emanuel Digner im Gespräch mit Simon Jacoby.
Podcast: «Anna Pearson, warum müssen wir Hühner essen?»
«Huhn und Hahn» heisst das neue Projekt von Anna Pearson. Ihr Fazit, etwas plakativ formuliert: Eine nachhaltige Landwirtschaft funktioniert nur mit tierischen Lebensmitteln. Ein Plädoyer für mehr Fleischkonsum? Keinesfalls. Es ist aber eben auch kein Lobgesang auf die vegane Ernährung. Die Wahrheit ist komplizierter.
Kafi am Freitag: Opportunismus und das Flirten der SVP mit den Rechtsradikalen
Ein Filmfestival lässt sich von einem reaktionären und offen homophoben Unternehmen sponsern und die SVP flirtet ungeniert mit Rechtsradikalen; irgendwie läuft alles aus dem Ruder. Und als wäre das nicht genug, weinen Kafi und Simon auch noch wegen einer Netflix Serie...
Podcast zu den Wahlen: Nicole Barandun (Die Mitte), warum findest du Parkplätze so toll?
Sie ist Co-Präsidentin ihrer Kantonalpartei, Chefin des Zürcher Gewerbeverbands und bereits mehrfach erprobte Wahlkämpferin. Warum will Nicole Barandun für «Die Mitte» in den Nationalrat? Sie glaubt, dass ihre Partei einen Sitz gewinnen wird, während Simon Jacoby eher skeptisch ist. Doch die wirklich wichtige Frage ist: Warum ist Barandun «die mit den Parkplätzen»?
Podcast zu den Wahlen: Bettina Balmer (FDP), warum ist das Gesundheitswesen so teuer?
Bettina Balmer von der FDP hat sehr gute Chancen, neu in den Nationalrat gewählt zu werden. Fragen zu ihrem Wahlkampfbudget von rund einer Viertelmillion Franken beantwortet sie weniger gern als jene zu Gleichstellungs- und Gesudheitspolitik.
Podcast zu den Wahlen: Michèle Dünki Bättig (SP), wie ist es als einzige Linke auf dem Land?
Die 34-Jährige SP-Politikerin hat gute Chancen, vom 7. Platz aus in den Nationalrat gewählt zu werden. Genug zu tun hat Michèle Dünki Bättig aber auch ohne den neuen Job in Bern: Sie ist Finanzchefin von Glattfelden, Kantonsrätin, Gewerkschaftspräsidentin – und hat daneben auch noch einen Job. Wie ist es eigentlich, als einzige Linke in einer kleinen Landgemeinde zu politisieren?
Podcast «Kafi am Freitag»: Auto gegen Velo – oder anders rum?
Was haben der tägliche Strassenkampf auf Zürichs Strassen, verlöchtere Kondome und Paris Hilton gemeinsam? Sie umtreiben Kafi und Simon genug, dass sie in dieser Folge darüber reden. Und weil dieser Themenmix noch nicht krude genug ist, auch noch über minderjährige russische Turner:innen, pädophile Schauspieler und den Zwang, immer auf der richtigen Seite zu stehen.
Podcast «Kafi am Freitag»: Was hat der 1. August mit Pizzagate zu tun?
Was der Schweizer Nationalfeiertag und Pizza gemeinsam haben, wissen wir auch nicht so genau. Aber irgendwie führte in dieser Folge eins zum anderen und als würde das nicht genügen, haben wir auch noch Zlatan, die Deutsche Bahn und Simons Reise durch Skandinavien darin untergebracht. Kurzum: eine Folge mit alles und scharf.
Podcast zu den Wahlen: Anna-Béatrice Schmaltz (Grüne), warum tut dein Aktivismus nicht weh?
Anna-Béatrice Schmaltz will, auch wenn es nicht rosig aussieht, für die Grünen in den Nationalrat. Die Politikerin wuchs in der Innerschweiz auf, ist aber schon länger in Zürich aktiv. Heute ist sie im Gemeinderat und Präsidentin der Grünen Partei in der Stadt. Die junge Politikerin stellt sich den Fragen von Simon Jacoby und Kafi Freitag.
Podcast «Kafi am Freitag»: Porno-Greenwashing und andere Tabus
Wir reden über Greenwashing in der Pornoindustrie, über Machtmissbrauch und Me-too im Journalismus und anderen Branchen und über die (Un-)Gerechtigkeit in Scheidungen. Ausserdem erzählt Kafi von einem Selbstversuch mit Psilocybin Microdosing und Simon darüber, wie er eine lästige Sucht angehen will, die ihn im Alltag dominiert.
Podcast zu den Wahlen: Nicola Forster, warum bist du so ungreifbar?
Nicola Forster will für die GLP in den Nationalrat. Hat er wirklich keine eigenen Positionen, wie das einige Medien behaupten? Und wie viele Ämtli kann der Tausendsassa unter einem Hut vereinen? Kafi Freitag und Simon Jacoby nehmen Nicola Forster in die Mangel und erfahren, warum es den Politiker nervt, wenn er als «Hipster» bezeichnet wird.
Podcast «Kafi am Freitag»: Social Freezing für ALLE!
Wenn wir über Feminismus reden, müssen wir auch über das Verschieben von Grenzen sprechen: mit dem Einfrieren unbefruchteter Eizellen können sich Frauen, die noch nicht bereit für Kinder sind, etwas Zeit erkaufen. Ausserdem reden wir über den Kauf von Möbeln in einer Liebesbeziehung und was mit ihnen geschieht, sobald man sich wieder trennt.
Podcast «Kafi am Freitag»: Cannabis auf Krankenkasse
Während ihr in der Badi herumliegt, tun wir das, was getan werden muss: Wir retten unter 43 Minuten die ganze Welt oder zumindest das Gesundheitswesen und die Drogenpolitik von Zürich. Aber wie immer verpacken wir den überaus hochstehenden Inhalt elegant in seichte Unterhaltung und viel Sex. Gelernt ist gelernt...
Podcast «Kafi am Freitag»: Fuckability im Sommerloch
Selbst das bis zum Bauchnabel aufgeknöpfte Hemd von Alain Berset mag das Sommerloch nicht wirklich füllen, wie will es dann unser Gespräch über Mücken, Streetparade und Pfadilager in Südkorea?
Podcast «Kafi am Freitag» mit Moritz Leuenberger
Moritz Leuenberger, ein Meister der Rede und des feinen Humors, eröffnet uns Einblicke in die Möglichkeiten, die sich durch diese Fähigkeiten in der politischen Arena eröffnen. Das Gespräch beleuchtet das Bewusstsein von Macht und die Gefahr, in der selbstzufriedenen Blase der Selbstliebe gefangen zu werden.
Podcast «Kafi am Freitag»: Felizitas, warum ausgerechnet die SVP?
In dieser Folge ist Felizitas Fluri, die selbsternannte SVP-Hardlinerin, Unternehmerin und Mutter von vier Kindern zu Gast im Podcast und Kafi will innerhalb von sagenhaften zwei Stunden und zwölf Minuten der Frage auf den Grund gehen, warum Felizitas bei der SVP ist.
Podcast «Kafi am Freitag»: Sammy, warum bist Du so ein guter Lehrer?
Sammy ist Lehrer an einer Schule für verhaltensauffällige Schüler:innen. Was er dort erlebt und warum er nicht mehr Lehrer an einer Regelschule sein möchte: wir reden darüber. Ausserdem über ADHS und andere Neurodiversitäten und was das mit dem European Song Contest zu tun hat.
Podcast «Kafi am Freitag»: Ein fast schon zärtliches Gespräch
Über Streitkultur, hitzige geführte Diskussionen und Geld. Was macht das Unbehagen eines Konflikts mit uns und soll man es aushalten oder aus der Welt schaffen? Warum sagt Simon so oft das Wort «anständig», wenn er über Geld spricht und? Und warum ihr euch den 19. September freihalten sollt!
Podcast «Kafi am Freitag»: Im Streit zerbrochen – die potenziell letzte Episode
Was harmonisch begonnen hat, schaukelt sich in dieser Episode einem überstürzten Ende entgegen: Simon unterstellte Kafi, eine Boomerin zu sein. Kafi unterstellt Simon, kulturpessimistisch und weltfremd zu sein. Und während sich Kafi an der Reibung erwärmt, leidet Simon sichtlich und will nur noch flüchten.
Podcast «Kafi am Freitag»: Simon allein unter Boomern...
Simon unterstellt Kafi, ein totaler Boomer zu sein. Im Laufe der Episode zeigt sich dann aber, wer der wahre Boomer ist. Dazwischen reden wir darüber, was Simon allein unter Rentner:innen im Allgäu treibt, warum er sich seiner Praktikantin näher fühlt als Kafi und was Kafi von ihrem 13 Jahre jüngeren Boyfriend gelernt hat.