Verkehrswende-Kolumne: Zürich braucht wieder eine Critical Mass
Zürichs Velopolitik stockt, so Kolumnist Thomas Hug. Er ruft zur Velo-Demonstration am Freitag auf. Im Gegensatz zur Critical Mass habe diese Demo sowohl eine Bewilligung als auch eine klare Botschaft: Lasst die Critical Mass wieder rollen!
Verkehrswende-Kolumne: Der steinige Weg zur barrierefreien Stadt
Ab 2024 müssten Menschen mit Behinderung den öffentlichen Verkehr ohne Probleme nutzen können. Doch obwohl die Stadt 20 Jahre für die Umsetzung Zeit hatte, sind auch heute noch fast die Hälfte aller Haltestellen in Zürich nicht barrierefrei. Grund dafür sei nicht nur fehlendes Bewusstsein, glaubt unser Kolumnist Thomas Hug.
Verkehrswende-Kolumne: Der sichere Tod der Mythenpark-Initiative
Soll am Mythenquai in Zürich ein Park entstehen oder nicht? Über diese Frage entscheidet am 3. März die Stadtzürcher Stimmbevölkerung. Für unseren Kolumnisten Thomas Hug indes ist klar: Die Regierung verhindert eine ernsthafte Auseinandersetzung damit, weil ihr Vorschlag auch einen Autotunnel vorsieht – und diese hätten es bei Abstimmungen schwer.
Verkehrswende-Kolumne: Ein SUV-Blocker für Zürich
Immer mehr Autos auf Schweizer Strassen sind SUVs. Das bringt auch Gefahren mit sich: je grösser ein Fahrzeug, desto gefährlicher ist es für andere Verkehrsteilnehmende. Doch welche Massnahmen könnte die Stadt Zürich dagegen ergreifen? Unser Kolumnist Thomas Hug hätte da ein paar Ideen.
Verkehrswende-Kolumne: 10 Dinge, die Zürich gut macht
Zürich hat viele Baustellen – doch es gibt auch Positives zu berichten. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Verkehrswende-Kolumne hat sich Thomas Hug auf das konzentriert, was die Stadt dem Verkehr der Zukunft einen Schritt näher bringt.
Verkehrswende-Kolumne: Parkplatz-Mania in Zürich
Während es in Zürich an Wohnraum mangelt, stehen viele Parkplätze leer. Damit schneide sich die Stadt ins eigene Fleisch, schreibt unser Kolumnist Thomas Hug. Denn ein Blick ins Ausland zeige: Wo Parkplätze abgebaut werden, fahren auch weniger Autos.
Verkehrswende-Kolumne: Wie Bundesrat Rösti den Schienenverkehr lahmlegt
Seit Albert Rösti von der SVP im Bundesrat sitzt, sei die Schweizer Verkehrswende blockiert, schreibt unser Kolumnist Thomas Hug. Denn: Anstelle den Schienenverkehr zu fördern, setzt Rösti auf den Ausbau von Autobahnen. Zeit für eine Abrechnung.
Verkehrswende-Kolumne: Die Waffe auf vier Rädern
Immer wieder kommt es auf Schweizer Strassen zu Konflikten: Wenn die Spiesse ungleich lang sind, wie das bei Automobilist:innen und Velofahrer:innen der Fall ist, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. Proaktiver Gestaltungswille seitens der Behörden könnte laut unserem Mobilitätsexperten Thomas Hug die Situation entschärfen.
Verkehrswende-Kolumne: E-Trottis sind nicht das Problem
Sie sind überall: E-Trottinette. Auch in Zürich haben sie sich in den letzten Jahren rasend schnell ausgebreitet und gelten unter Fussgänger:innen als grösstes Feindbild unter den Fahrzeugen. Dabei sind die Trottis laut unserem Kolumnisten Thomas Hug gar nicht das Problem. Doch für den echten Elefanten im Raum seien wir blind geworden.
Verkehrswende-Kolumne: Was glückliche Fussgänger:innen wollen
Egal, ob Autofahrer:in oder Velofan: Wir alle gehen zwangsläufig zu Fuss. Städte wie Zürich sind für Fussgänger:innen aber nur wenig attraktiv – und das hat nicht nur mit zu wenig breiten Gehwegen zu tun, weiss unser Kolumnist Thomas Hug.
Mit dem Velo in Züri – Rechte, Pflichten, Fakten und Mythen
Zürich ist keine Velostadt. Fehlende Infrastruktur, unklare Signalisation und mangelnde Kenntnisse halten viele vom Fahrradfahren ab. Hier kommt der Tsüri-Guide, damit du selbstsicher in der Stadt unterwegs bist – auf dem Velo natürlich.
Verkehrswende-Kolumne: Die Zürcher Veloförderung in Verzug
Während es andere Städte in der Schweiz vermehrt schaffen, dass ihre Bevölkerung auf das Velo umsattelt, stagniert die Zahl an Velofahrer:innen auf Stadtzürcher Strassen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung. Unser Kolumnist und Mobilitätsexperte Thomas Hug spricht dabei von einem «hausgemachten Trauerspiel».
Sicherer Veloverkehr: Zürcher:innen spenden Bewegungsdaten
Zürcher:innen spenden ihre Bewegungsdaten einer Genossenschaft, damit diese der Stadt helfen kann, Strassen zu planen, die an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind. Ist das die Mobilitätsplanung der Zukunft?
Verkehrswende-Kolumne: Mit einem Tunnel zu mehr Autoverkehr
Eine dritte Tunnelröhre am Gubrist soll für weniger Stau sorgen. Dabei zeigte sich in der Vergangenheit: Mehr Kapazität führt zu mehr Autoverkehr. Damit Zürich davon verschont bleibt, müsse die Stadt ihre Verantwortung wahrnehmen, findet unser Kolumnist Thomas Hug.
Verkehrswende-Kolumne: Das Ausland ist nicht besser – aber schneller
Die Verkehrswende beschäftigt die Schweizer Politik. Trotzdem werden noch Jahre vergehen, bis Grossstädte wie Zürich grösstenteils von Autos befreit sein wird. Im nahen Ausland scheint das alles viel zügiger vorwärts zu gehen. Deshalb verliert unser Kolumnist und Mobilitätsexperte Thomas Hug auch mal die Geduld – bis er sich daran erinnert, dass auch dort nicht alles Gold ist was glänzt.
Velovorzugsroute: Der Durchgangsverkehr wird bleiben
Noch bevor die Velovorzugsroute offiziell vorgestellt wurde, hagelte es Kritik: Zu viel Verkehr, verwirrende Signalisation, nicht erfüllter Volkswille. Am Donnerstag präsentierten die Stadträtinnen Simone Brander und Karin Rykart nun das Projekt.
Das Velo zu Gast auf seiner eigenen Vorzugsroute
Noch immer dominieren die Autos den Verkehr. Es sind zwar Verbesserungen erkennbar, aber den Namen «Vorzugsroute» hat die Strecke nicht verdient. Ein Kommentar von Simon Jacoby.
Verkehrswende-Kolumne: Was sollen diese grünen Streifen auf der Veloroute?
In dieser Kolumne über die Verkehrswende schreibt Thomas Hug monatlich über Parkplätze, Velorouten und andere Mobilitätsthemen. In dieser Folge geht es um den grünen Streifen auf der Velovorzugsroute.
Erste Velovorzugsroute in Zürich: Kaum fertig, hagelt es Kritik
Mit einigen Monaten Verspätung wird diese Woche die erste Velovorzugsroute fertiggestellt. Zwischen Altstetten und Kreis 4 haben nun die Zweiräder Vorrang. Die Reaktionen aus dem Initiativkomitee, von Pro Velo und einem Experten fallen ernüchternd aus.
In Wollishofen sollen 104 Parkplätze der Veloroute weichen
Damit in Wollishofen eine Veloroute entstehen kann, will die Stadt 104 Parkplätze abbauen. Trotz Volksentscheid wird es Widerstand geben, wie eine Veranstaltung im Quartier zeigt.
Verkehrswende in der Agglo: «Parkplatz-Abbau ist ein grosser Hebel»
Stadt und Agglomerationen müssen Ideen neu denken und die Mobilitätswende als eine gemeinsame Herausforderung betrachten – nur dann gelingt sie. Die Diskussion ist angelaufen.
Kampf gegen Critical Mass: FDP in der ideologischen Sackgasse
Der monatliche Velo-Umzug ist der städtischen FDP ein Dorn im Auge. Doch die Forderung nach einer Bewilligungspflicht bringt nichts und zeigt, wie sich die Partei in der Verkehrspolitik in einer ideologischen Sackgasse befindet. Ein Kommentar.
«Die Stadt könnte ein punktuelles Rechtsabbiegeverbot für LKWs erlassen»
Am Freitag hat ein Lastwagen beim Lochergut eine Velofahrerin überfahren, welche noch auf der Unfallstelle verstorben ist. Es ist bereits der fünfte schwere Unfall innert drei Jahren mit rechtsabbiegenden LKWs in Zürich. Wie können solche Unfälle verhindert werden? Verkehrsexperte Thomas Hug von urbanista.ch schätzt die Lage ein.
Stadträtin Brander: «1/3 weniger Verkehr? Ökologisch reicht das nicht»
Verkehrsexperte: «Werden nicht alle Autos aus der Stadt bringen»
Wie sieht die ideale Verteilung des Strassenraums in Zürich aus? Verkehrsexperte Thomas Hug fordert im Interview 1/3 weniger Autos und tiefere Geschwindigkeiten. Profitieren würden nebst Velofahrenden und Fussgänger:innen auch die lokale Wirtschaft.