Die 7 coolsten Second-Hand-Shops in Zürich
Zürich hat einiges zu bieten, aber ein Second-Hand-Eldorado ist es nicht. Wer nach Berlin-ähnlichen Flohmärkten oder Vintage-Kilo-Shops sucht, wird leider enttäuscht. In Zürich muss schon etwas sorgfältiger nach den guten Orten suchen. Wir haben genau hingeschaut und unsere Favoriten zusammengetragen.
1. TIGEL Brockenhalle
Im Seefeld findest du im Tigel auf drei Etagen allerlei Nützliches und Schönes. Zwischen Bücherregalen, Stühlen, Stoffen, Geschirr und alten Bildern kannst du verweilen und nach neuen Dingen für dich oder dein Zuhause suchen. Alle Teile werden sorgfältig ausgesucht und sind in einem guten Zustand. «Gebraucht ja, aber sauber und intakt», sagen die Besitzer:innen. Sie geben sich grosse Mühe, das Angebot einladend zu präsentieren. In der hauseigenen Schreinerei kannst du sogar deine alten Möbel vorbeibringen und sie restaurieren lassen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr / Freitag 10 - 16 Uhr
2. Michelle Tamar
Im Juli 2023 hat bei der Bäckeranlage ein neues Vintage-Geschäft eröffnet, bei dem sich alles um die 90’s dreht. Baguette-Taschen, Glitzertops, rote Lederjacken, Low-Waist-Jeans und wilde Muster füllen zwei Räume aus. Der ein oder die andere ist dort schon im 90’s-Look rausgelaufen.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Freitag 12 - 19 Uhr, Samstag 11 - 18 Uhr
3. Marta
Es fühlt sich an, als würdest du in vielen unterschiedlichen Kleiderschränken stöbern. Bei Marta können alle ein Kleiderabteil für einen gewissen Betrag pro Tag mieten und die eigenen Stücke zum Verkauf präsentieren. Ziemlich praktisch – denn wenn man mal eine Ecke mit dem eigenen Geschmack und der passenden Grösse gefunden hat, stehen die Chancen gut, dass man gleich auf mehrere Goldschätze trifft.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.30 - 19 Uhr / Samstag 10.30 - 17.30 Uhr
4. The New New
«Ich probier es nur mal an». So beginnen viele Liebesgeschichten im «The New-New». Am Rand von Wipkingen liegt eine der beiden Filialen in Zürich. Dort findest du «alles, was stil- und modebewusste, zeitgeistorientierte, urbane Menschen schön finden». Da die Kleider einen recht klassischen Stil haben, spricht die Auswahl viele Menschen an: Wahrscheinlich wirst du den Laden mit einem nicen Basic-Teil in der Tasche verlassen.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 10:00-19:00 Uhr / Samstag: 11:00-17:00 Adresse: Rötelstrasse 37, 8037 Zürich
5. Caritas Secondhand
Second-Hand tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch dem Portemonnaie. Der Cartias-Second-Hand-Shop hat sich das zu Herzen genommen: Jedes Stück kostet maximal 60 Franken. Perfekt also für alle Studis oder Auszubildenden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18.30 Uhr / Samstag 10 - 17 Uhr
6. Elif Boutique
Der Inhaber Daoud Adil hat auf Flohmärkten angefangen, Blazer, Gürtel und Anzüge für sich und seine Frau zu sammeln. Das Projekt hat sich zu Elif Boutique entwickelt – einem kleinen Laden im Kreis 4, wo er seine Sammlungen und Leihgaben anderen verkauft. Elif Boutique konzentriert sich auf Mode aus den 1990ern und den 2000ern: Kaschmir, Vintage Valentino und grüne Lederblazer findest du hier garantiert.
Öffnungszeiten: Donnerstag 15 - 20 Uhr / Freitag 12 - 19 / Samstag 12 - 18
Adresse: Erismannstrasse 45, 8003 Zürich
7. hand2hand
Seit Oktober 2023 hat hand2hand einen physischen Sitz beim Stauffacher. Jeden Sonntag gibt es neue Vintage-Drops. Wenn du nach einer richtig weiten Jeans suchst, wirst du dort vermutlich fündig. Das Sortiment besteht aus Adidas-Fleece-Jacken, bunten Asics-Trainerhosen und seltenen Nike-Hoodies. All das zu einem fairen Preis.
Öffnungszeiten: Werdstrasse 34, 8004 Zürich
Adresse: Dienstag bis Freitag 12.30 - 19.30 Uhr / Samstag 11 - 17.30 Uhr
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!