Ein befristetes Zimmer für 2000 Franken
Eine Immobilienfirma mit Sitz im Kanton Zug kauft eine Liegenschaft im Kreis 3, kündigt allen Mietparteien und vermietet die leerstehenden Wohnungen für mehr als das Dreifache. Und das, obwohl das Haus in einem denkbar schlechten Zustand ist.
Vier Häuser im Kreis 4 trotzen der Aufwertung – dank einer Tramlinie
Die vier Häuser am Ende der Brauerstrasse im Kreis 4 fallen auf. Wo früher SBB-Mitarbeitende wohnten, leben auch heute noch Arbeiter:innen. Was viele nicht wissen: Dank einer Tramlinie, sind die Bauten noch nicht der Aufwertung zum Opfer gefallen.
Zurich Versicherung reisst Siedlung ab – 450 Menschen auf Wohnungssuche
In Schwamendingen verschwinden 152 Wohnungen und mit ihnen die Bewohner:innen. Das Versicherungs-Projekt steht stellvertretend für die Entwicklungen im Quartier. Diesen hält die Nachbarschaft nun entgegen: mit Briefen und einer Demonstration.
Neubauprojekt «Letzigarten»: 735 Mietenden blüht die Verdrängung
In Zürich Altstetten soll ein Areal mit neuen Wohnungen und einem Hochhaus entstehen. Das Bauunternehmen spricht von einer sozial nachhaltigen Verdichtung, doch Fachleute kritisieren das Vorhaben – auch, weil 735 Menschen ihr Zuhause verlieren werden.
Büroumnutzung in Wipkingen: Vom Sozialzentrum zu teuren Wohnungen
An der Hönggerstrasse in Wipkingen baut ein privater Eigentümer Büros zu Wohnungen um. Wo früher Menschen in finanziellen Notlagen Hilfe fanden, werden bald Gutverdiener:innen in 3,5-Zimmer-Wohnungen für bis zu 6550 Franken pro Monat wohnen.
Blockierte Wohnpolitik: Es ist zum Heulen
Statt in der Wohnpolitik vorwärts zu machen, schiebt Bundesrat Guy Parmelin das Problem der Wohnungsnot vor sich her. Der Aktionsplan ist lasch und zielt am Problem der hohen Mieten vorbei. Ein Kommentar von Simon Jacoby.
Mieten-Marta-Kolumne: 1049 bezahlbare Wohnungen wurden abgebrochen
Die neue Wohnbau-Statistik der Stadt Zürich ist da – also die Zahlen für das Jahr 2023. Und auch wenn die Stadt die Zahlen in einem positiven Licht kommuniziert, findet unsere Kolumnistin Mieten-Marta den Befund doch eher ernüchternd und sorgt sich um Zürichs Verdrängungsquartiere.
Zürcher Wohnpolitik: Bürgerliche entdecken die Volksinitiativen
Die FDP lanciert eine Wohnbauinitiative, die SVP wünscht sich mehr Wohnungen für ältere Menschen. Auf einmal mischen Bürgerliche die städtische Wohnpolitik auf. Über die Gründe und ob die Parteien damit Erfolg haben werden.
Podcast: Führen höhere Häuser zu günstigen Mieten?
Um die Zürcher Wohnungskrise zumindest ein bisschen zu mindern, sollen alle Gebäude um einen Stock erhöht werden dürfen. Dies fordert eine Volksinitiative von FDP, GLP, SVP und Die Mitte. Hans Dellenbach vom Initiativkomitee über das Paradies auf Erden und warum höhere Häuser zu günstigeren Mieten führen sollen.
Kolumne von Mieten-Marta: Was die Pensionskassen mit der Wohnkrise zu tun haben
Schweizer Pensionskassen investieren ein Viertel ihres Vermögens in den Immobilienmarkt. Deshalb wird oft davor gewarnt, den renditeorientierten Immobilienmarkt anzutasten. Aber: Profitieren wirklich alle von den Entwicklungsstrategien der Pensionskassen? Unsere Kolumnistinnen von Mieten-Marta sind dieser Frage nachgegangen.
Architekt kämpft mit Buch gegen «Wegwerf-Ideologie» der Baubranche
Der Architekt und ehemalige ETH-Professor Vittorio Magnago Lampugnani hat mit seinem Buch ein Plädoyer gegen die «kapitalistische Wegwerf-Ideologie» der Baubranche geschrieben. Im Gespräch erläutert er, was wir aufgeben müssen und weshalb die zeitgenössische Zertifikationskultur überwiegend eine Alibiübung ist.
Hausgemeinschaft kämpft am Idaplatz vergeblich gegen Rauswurf
Nach Kündigungen wegen angeblicher Sanierungen kämpfte eine Hausgemeinschaft vergeblich gegen den Rauswurf. Versprochene Umbauten blieben aus, die Zwischenmieten stiegen drastisch und rechtlich stehen die ehemaligen Bewohner:innen mit leeren Händen da. Eine Geschichte, die kein Einzelfall ist.
Erhöhung des Referenzzinssatzes: Zürcher Mieten steigen erneut
Seit der hypothekarische Referenzzinssatz im Sommer gestiegen ist, hat die Schlichtungsbehörde Zürich viel zu tun – über 2800 Mieter:innen wehrten sich seither gegen ihre Mieterhöhung. Und es werden wohl noch mehr werden: Heute gab der Bund bekannt, den Zinssatz auf 1,75 Prozent anzupassen. Was bedeutet das für Mietende in der Stadt Zürich?
Diese 10 Liegenschaften kaufte die Stadt Zürich 2023
Seit drei Jahren kann der Stadtrat eigenständig Liegenschaften erwerben, um mehr gemeinnützigen Wohnraum zu schaffen. Insgesamt gingen seither 22 Grundstücke in städtische Hand über – die meisten 2023.
Keine Klimagenossenschaft im Triemli: Grüne und GLP sind wütend auf SP
Grüne und GLP wollen, dass in den Triemli-Hochhäusern eine Klimagenossenschaft entsteht. Der Gemeinderat torpedierte diese Idee. Doch so schnell geben die Initiant:innen Dominik Waser und Serap Kahriman nicht auf. Bei einem Rundgang erläutern sie ihre Vision.
Nach Verkauf von 11-Millionen-Haus: Zurück bleibt die Angst
Am Idaplatz stand ein Wohnhaus für über 11 Millionen zum Verkauf. Nun hat das Grundstück eine neue Eigentümerin gefunden. Während das Gewerbe im Innenhof ausziehen muss, dürfen die Mietenden im Haus bleiben.
Wohnungsnot: 3 Dinge, die Zürich von anderen Städten lernen kann
Podcast: Tiana Moser (GLP), warum sollen die Linken Sie wählen?
Gegen Gregor Rutz von der SVP kämpft sie um den zweiten Zürcher Sitz im Ständerat: Tiana Angelina Moser. Damit sie gewählt wird, ist sie vor allem auch auf die Stimmen der Linken angewiesen. Wie will sie das schaffen?
Wie nachhaltig bauen Zürich und Basel? Expert:innen schätzen ein
Zürich will bis 2040, Basel bis 2037 klimaneutral sein. Die Städte mit ihren alten, energiefressenden Gebäuden müssen umgebaut werden. Doch schon jetzt ist der Wohnungsmarkt angespannt. Wer meistert die ökosoziale Transformation besser? Teil 2: Die Einschätzung.
Es geht noch schlimmer: 3,5 Zimmer für 8100 Franken
Städtevergleich: So nachhaltig bauen Zürich und Basel
Basel und Zürich gehen auf unterschiedliche Weise mit der Herausforderung um, den Klima- und Mieter:innenschutz in einer wachsenden Stadt zu vereinbaren. Welche Massnahmen sind effektiver? Teil 1: Die Übersicht.
Günstig wohnen: Das kann Zürich von Wien lernen
Wien gilt seit Jahren als eine der lebenswertesten Städte Europas. Nicht zuletzt, weil es in der Hauptstadt Österreichs so viel gemeinnützige Bauten gibt, wie sonst nirgendwo. Warum alle von mehr geförderten Wohnungen profitieren und was Zürich von Wien lernen kann, erklärt der Soziologe Gerald Kössl.
«Boden ist nicht vermehrbar, aber wir handeln damit wie mit einem Pullover»
Wie kann Zürich verdichtet werden, ohne Verdrängung, unnötigen Abriss und Identitätsverlust? Diese Frage diskutierte ein spannendes Podium im Rahmen des Fokus Wohnen von Tsüri.ch.
Mieten-Marta-Kolumne: 6 Fragen & Antworten zur Wohndemo
Online-Grundbuch: Zürich schränkt die Transparenz massiv ein
Im Kanton Zürich ist das Grundbuch seit diesem Sommer endlich auch digital einsehbar. Doch der Kanton hat den Zugang bereits massiv eingeschränkt. Die Hoffnung auf mehr Transparenz hat sich vorerst zerschlagen.