11-Millionen-Haus am Idaplatz: Kein Happy-End für alle
Am Idaplatz stand ein Wohnhaus für über 11 Millionen zum Verkauf. Nun hat das Grundstück eine neue Eigentümerin gefunden. Während das Gewerbe im Innenhof ausziehen muss, dürfen die Mietenden im Haus bleiben.
Es ist Herbst geworden an der Zurlindenstrasse: Goldgelbe Blätter kleben am nassen Boden, Regenwasser rinnt vom Dach. Die Kirschblüten, die das Quartier im Kreis 3 prägen, sind längst vergessen. Doch für die Mieter:innen des Wohnhauses mit der Nummer 218 ist der Frühling noch immer präsent – und mit ihm die Angst, durch den Verkauf ihres Zuhauses eine neue Bleibe finden zu müssen.
11,1 Millionen Franken wollten die ehemaligen Eigentümer, drei Brüder aus Winterthur, für das Grundstück. Nun ist es verkauft: An eine Privatperson aus Zürich. Diese lässt die Bewohnenden zu den gleichen Bedingungen dort wohnen. Ende gut, alles gut? Nicht ganz: Denn während die Mieterschaft bleiben darf, trifft den Betreiber der Autogarage im Innenhof ein härteres Schicksal.
Ein Mantel des Schweigens
Aussagen zufolge hat sich die neue Hauseigentümerin mit einem Brief an die Mieterschaft gewandt und gemeint, dass die Bedingungen die gleichen bleiben würden. Den Bewohnenden wird nicht gekündigt und auch die Mieten steigen nicht.
Mit den Betroffenen in Kontakt zu treten, gestaltete sich aber trotzdem schwieriger als angenommen. «Wir wollen keine Öffentlichkeit», sagt eine Mieterin, die anonym bleiben will, am Telefon. Andere, die noch vor einem halben Jahr offen über ihre Angst vor einem Rauswurf gesprochen haben, lassen Anfragen gänzlich unbeantwortet. Man will sich nicht die Finger verbrennen. Jetzt, wo man bleiben darf.
Und auch die Eigentümerin hüllt sich in Schweigen. Sie will nicht im Rampenlicht stehen, keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das gibt sie deutlich zu verstehen. Angesichts des hohen Verkaufspreises nicht ganz unverständlich, zumal hinter ihrem Namen kein Unternehmen steht und sie selbst in dieser Stadt wohnt.
Käuferin zahlt drauf
Und so bleibt auch unklar, welche Zukunftspläne die neue Eigentümerin für das Wohnhaus unweit des Idaplatzes hegt. Aktuell liegen die Nettomieten für die acht 3-Zimmerwohnungen zwischen 1200 und 1800 Franken und jene für die zwei 2,5-Zimmerwohnungen bei 1700 respektive 1160 Franken. 221’000 Franken kommen so jährlich zusammen.
Bei einem Kaufpreis von über 11 Millionen Franken ein Minusgeschäft, gab Karin Weissenberger vom Verband Casafair Schweiz bereits vergangenen April zu bedenken. «Ich kenne die Bausubstanz nicht, aber dieser Preis liegt vermutlich hart an der Grenze zum Missbräuchlichen», sagte die Immobilienexpertin. Sie ging damals davon aus, dass das Wohnhaus nach der Veräusserung saniert und die Mietzinse entsprechend angehoben werden. Zu welchem Preis die Liegenschaft nun verkauft wurde, ist unklar. Weder die neue Eigentümerin noch die ehemaligen wollen sich dazu äussern.
Während die Mieter:innen des Wohnhauses aufatmen können, bringt sich der Gewerbetreiber des Gebäudes im Innenhof, das ebenfalls zum Grundstück gehört, in Kampfstellung. Denn geht es nach der neuen Eigentümerin, muss er seine Tätigkeiten bald an einem anderen Ort weiterführen.
Garagen-Betreiber will rechtlich vorgehen
Die Kündigung glich für Moischi Neufeld einer Katastrophe. Seit über 20 Jahren führt er an der Zurlindenstrasse 218a eine Autogarage. Eine Alternative in der Stadt zu finden, sei praktisch unmöglich, so Neufeld. Statt Autos repariert, soll im Innenhof künftig gewohnt werden. Die neue Eigentümerin hat ein Baugesuch eingereicht, um das Gelände von Gewerbe in Wohnen umzonen zu lassen. Dem städtischen Amtsblatt ist zu entnehmen, dass auf dem Flachdach des Garagengebäudes eine Pergola entstehen soll. Die Frage danach, was auf dem Grundstück genau entstehen soll, lässt sie wie alle anderen unbeantwortet.
Mit Neufeld sei es zum Austausch gekommen, doch die persönlichen Gespräche hätten zu nichts geführt. Deshalb komme nur noch der Rechtsweg infrage. «Ich werde kämpfen. Schliesslich geht es um meine Existenz», so der Garagist.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Isabel hat an der ZHAW Kommunikation studiert und schreibt seit 2019 für Tsüri.ch. Bevor sie sich dem Journalismus verschrieb, arbeitete sie als tiermedizinische Praxisassistentin. Als erste Klima-Redaktorin von Tsüri.ch trieb sie die Berichterstattung zu Klimathemen massgeblich voran. In der Redaktion hält sie die Fäden in der Hand, findet vergessene Kommas und koordiniert die Kolumnen.
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Schreiben, reden, recherchieren. Lachen und andere zum Lachen bringen.
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Ponys streicheln, Cüpli trinken und Dokus schauen.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten:
Alltagsphänomene und Geschichten über, von und mit Menschen.
Darum bin ich Journalistin:
Weil ich eine Gwundernase bin und es mir durch meinen Beruf erlaubt ist, dumme Fragen zu stellen. Ausserdem finde ich es wichtig, Dinge kritisch zu hinterfragen und Wissen für alle zugänglich zu machen. (Hab mal gehört, das sei wichtig für eine Demokratie.)
Das mag ich an Zürich am meisten:
Die Preise, der unterirdische Teil des HBs und das enorme Selbstbewusstsein der Stadt.